Debitor
Der Begriff „Debitor“ wird von dem lateinischen Wort „debere (= schulden)“ abgeleitet. Mit dem Begriff „Debitor“ wird der Schuldner aus Lieferungen und Leistungen bezeichnet. Auf der anderen Seite des Tisches sitzt der Kreditor, der Gläubiger. Debitoren sind folglich offene Forderungen, die der Debitor gegenüber dem Kreditor hat. Werden offene Rechnungen aufgrund schlechter Zahlungsmoral zu spät […]
Dauerschuldverhältnis
Ein Dauerschuldverhältnis wird nicht durch eine einmalige Handlung erfüllt. Ein Dauerschuldverhältnis verpflichtet den Schuldner zu wiederkehrenden Handlungen. Es gibt Dauerschuldverhältnisse, die über gesetzliche Bestimmungen geregelt werden. Hierzu gehören zum Beispiel Mietverträge, Pachtverträge, Darlehensverträge oder Dienstverträge. Dauerschuldverhältnisse können aus wichtigem Grund von beiden Vertragsparteien ausserordentlich gekündigt werden. Für eine solche ausserordentliche Kündigung muss die andere Partei […]
Darlehen
Ein Darlehen kann in verschiedenen Formen gewährt werden. Neben dem bankenüblichen Darlehen, gewährt auch ein Unternehmen seinen Kunden ein Darlehen, in dem es ihnen ein Zahlungsziel einräumt. Wird die Ware ausgeliefert oder die Dienstleistung erbracht und der Kunde bekommt ein Zahlungsziel von 30 Tagen eingeräumt, gewährt der Lieferant ein Darlehen über 30 Tage. Bleibt die […]
Creditreform
Creditreform ist ein Unternehmen, das Firmen und Inkasso Unternehmen bewährte Dienstleistungen zur Verfügung stellt, um den Kunden bei einem Kaufvertrag beispielsweise besser einschätzen zu können. Dank Creditreform ist es möglich, die finanzielle Situation eines potenziellen Kunden oder Kreditnehmers zu durchleuchten. So kann das Risiko eines Forderungsausfalls besser eingeschätzt werden. Als Inkassounternehmen wenden wir uns an […]
Checkliste Forderungsmanagement
Zahlungsausfälle in einem Unternehmen lassen sich nie zu 100% verhindern. Es gibt aber Möglichkeiten, das Forderungsmanagement zu organisieren, um das Risiko eines Forderungsausfalls einzudämmen. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Checkliste für Ihr Forderungsmanagement zusammengestellt. Beherzigen Sie diese Punkte, können Sie das Risiko wachsender Aussenstände in Ihrem Unternehmen deutlich senken. Und wenn doch mal eine Zahlung […]
Cashflow
Der Cashflow ist ein Begriff aus dem Englischen und wird mit „Geldfluss“ übersetzt. Als Cashflow bezeichnet man eine Messgrösse aus der Betriebswirtschaftslehre, die den Nettofluss liquider Mittel eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum darstellt. So wird hierüber der gesamte Strom aller finanziellen Mittel eines Unternehmens – beispielsweise in einem ganzen Geschäftsjahr – abgebildet. Wird die […]
Bürgschaft
Bei einer Bürgschaft handelt es sich um einen schuldrechtlichen Vertragsabschluss. Hierbei geht der Bürge eine Verpflichtung gegenüber einem Schuldner ein. Gegenstand dieser Verpflichtung ist die Pflichterfüllung des Schuldners gegenüber einem Gläubiger, sofern er diese selbst nicht leisten kann. Die Bürgschaft wird folglich zwischen dem Bürgen und dem Gläubiger geschlossen. Hierdurch erhält dieser eine Sicherheit, dass […]
Bonitätsprüfung
Was ist eine Bonitätsprüfung? Wer verlangt eine Bonitätsprüfung und wo kann man eine Bonitätsauskunft kostenlos abfragen? Bevor ein Kreditgeschäft oder verschiedene Kaufverträge zustande kommen, fragen Kreditgeber bzw. Gläubiger die Bonität des Vertragspartners ab. In der Praxis ist es nicht möglich, vor jedem Kaufvertrag eine Bonitätsauskunft einzuholen. Doch bei Verträgen über bestimmte Geldsummen und Kreditgeschäfte ist […]
Bonitätsauskunft
Die Auskunft über die Bonität gibt schon vor Eingehen einer geschäftlichen Beziehung Aufschluss über die finanzielle Situation des zukünftigen Kunden/Geschäftspartners. Aber auch bei der Inkasso Bearbeitung spielt sie eine wichtige Rolle. In der Bonitätsauskunft wird zwischen weichen und harten Negativmerkmalen unterschieden. Zu den weichen Negativmerkmalen gehören unter anderem mehrfache und unverhältnismässige Zahlungsüberschreitungen oder kaufmännische Mahnverfahren. […]
Bonität
Bonität ist ein anderer Begriff für Zahlungsfähigkeit. Nur ein Schuldner, der zahlungsfähig ist, kann offene Rechnungen und Kredite vereinbarungsgemäss begleichen. Darum sollte es Gläubiger unbedingt interessieren, wie es um die Bonität eines Schuldners bestellt ist. Unternehmen prüfen vor bestimmten Geschäften die Bonität ihres Kunden. Über eine Bonitätsauskunft bzw. Wirtschaftsauskunft bei Firmen erfährt der Gläubiger, ob […]