Masseninkasso
Masseninkasso – auch Mengeninkasso genannt – bezeichnet die Eintreibung einer Vielzahl von Forderungen, die gleich gelagert sind. Meist werden unter diesem Inkassobegriff gleichartige Forderungen im Wert von 25,- bis 2.500,- CHF zusammengefasst. Typischerweise handelt es sich beim Masseninkasso um eine Forderungsanzahl von mehr als 10.000 Stück. Häufig betroffen vom Masseninkasso sind Webshopbetreiber, Handelsunternehmen und Firmen […]
Mahnwesen
Das Mahnwesen ist in der Schweiz nicht gesetzlich geregelt. Verbindliche Vorschriften bestehen daher beim Inkasso- und Mahnwesen nicht. Es bleibt also dem Gläubiger selbst überlassen, wann er seine erste Zahlungserinnerung, Mahnschreiben bzw. das erste Mahnungsschreiben versenden möchte. Ob er telefonisch an die Begleichung einer Rechnung erinnert oder schriftlich per E-Mail, SMS, Fax oder Post. Grundsätzlich […]
Mahnung
Unter einem Mahnungsschreiben versteht man eine schriftliche Aufforderung – Zahlungserinnerung – eine fällige Rechnung zu begleichen. Sie wird ausgestellt, sobald ein Schuldner den Ablauf der eingeräumten Zahlungsfrist versäumt und dadurch mit seiner Zahlung in Verzug gerät. Eine Mahngebühr kann erhoben werden. Zahlungsfristen für Leistungen werden gesetzt. Ein Mahnschreiben ist an keine bestimmte Form gebunden, allerdings […]
Mahnsystem
Ein erfolgreiches Mahnsystem schafft es, den gerichtlichen Forderungseinzug im besten Fall zu vermeiden. In jedem Fall ist ein Mahnwesen erfolgreich, wenn die gewünschte Zahlung auf dem Konto des Gläubigers verbucht werden kann. Wir von der inkassolution AG bearbeiten Inkassofälle für Privatpersonen, Firmen und KMU schweizweit. Wir mahnen für Sie nicht nur im Schweizer Raum, sondern […]
Mahnschreiben
Reichen Zahlungserinnerungen nicht aus, um den Schuldner zur Zahlung zu bewegen, folgen weitere Inkassoschritte. In einem Mahnschreiben kann eine Betreibung angedroht und über die weiteren Folgen einer Nichtzahlung aufgeklärt werden. Ist der Kunde tatsächlich zahlungsunwillig, ist es spätestens jetzt an der Zeit, die offene Forderung einem Experten zu übertragen. Wer selbst keine Zeit oder nicht […]
Mahnberechtigung
Mahnberechtigt ist derjenige, der ein Mahnungsschreiben bzw. ein Mahnschreiben an den Schuldner versenden darf. Mahnberechtigt ist nur, wer zweifelsfrei den Vertragsabschluss eines Kunden belegen kann. Bei Onlinediensten, die mit einem smartphone, Tablet-PC oder Desktop-PC genutzt werden, wurde das sogenannte Opt-in-Verfahren geschaffen. Der Kunde muss eine eindeutige als Kauf erkennbare Handlung vornehmen. Dies kann eine SMS […]
Liquidität
Der Begriff “Liquidität” wird aus dem Lateinischen abgeleitet (liquidus = flüssig). Ob und wie schnell man in der Lage ist, ein Wirtschaftsgut gegen ein anderes zu tauschen, wird als Liquidität bezeichnet. In der Regel werden Wirtschaftsgüter gegen Geld getauscht, sodass Liquidität die Zahlungsfähigkeit bezeichnet. Man unterscheidet: Liquidität 1. Grades: Flüssige Mittel werden ins Verhältnis zu […]
Lastschrift
Die Lastschrift ist eine Möglichkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Welche Bedeutung hat das Lastschriftverfahren für den Unternehmer? Die Lastschriftvereinbarung ist ein Zahlungsauftrag des Zahlungspflichtigen. Die Höhe der Lastschrift wird vom Zahlungsempfänger vorgegeben. Das Verfahren der Lastschrift hat für beide Teilnehmer bedeutende Vorteile. Der Zahlungspflichtige kann nicht versäumen, Rechnungen zu begleichen, und der Zahlungsempfänger kann das Risiko […]
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit – ist ein Kunde kreditwürdig? Im Grunde geht es bei dieser Frage um nichts anderes, als um die Frage nach der Bonität. Die Kreditwürdigkeit ist ein Massstab zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Kunden. Je nachdem, wie liquide der Kunde ist, können Sie als Unternehmen entscheiden, ob und in welcher Höhe Sie einen Kredit einräumen […]
Kreditscoring
Das Kreditscoring prüft die Kreditwürdigkeit eines Kunden, bzw. eines Geschäftspartners. Warum sollte ein Unternehmer das Kreditscoring anfordern? Gewährt ein Unternehmer seinen Kunden einen gewissen Zeitraum zur Bezahlung der Rechnung, gewährt er damit auch gewissermassen einen Kredit. Der Kunde hat also die Ware oder Dienstleistung erhalten, kann sie aber vor Bezahlung der Rechnung bereits nutzen. Für […]