Juristische Person
Eine juristische Person ist eine Vereinigung von Personen zu einem bestimmten Zweck, die eine anerkannte Selbständigkeit vorweisen kann. Ebenso wie eine natürliche Person kann auch eine juristische Person über Vermögen verfügen. Juristische Personen können Rechte und Pflichten haben und als Erbe eingesetzt […]
Konkurs
Zahlungsunfähigkeit, fehlende Liquidität oder Überschuldung können einen Konkurs herbeiführen.
Konkursdrohung
Konkursdrohung Unterliegt ein Schuldner dem Konkurs und wird ein Betreibungsverfahren gegen ihn fortgesetzt, so kann er eine Konkursandrohung erhalten. Das zuständige Betreibungsamt entscheidet, ob die Betreibung auf Pfändung oder Konkurs weitergeführt wird. Eine Konkursandrohung erfolgt in der Regel per Post oder durch […]
Kostenerstattungsanspruch
Beauftragt ein Gläubiger ein externes Inkassounternehmen mit der Eintreibung seiner offenen Forderungen, so entstehen für ihn Kosten. Der Gläubiger hat die Möglichkeit, seine entstandenen Inkassokosten dem Schuldner in Rechnung zu stellen. Dieses Recht nennt man Kostenerstattungsanspruch. Die Kosten für ein Inkassobüro können […]
Kreditoren
Der Begriff „Kreditor“ wird von dem lateinischen Wort „credere“ = „glauben“ abgeleitet. Der Kreditor ist folglich derjenige, der einen Kredit vergibt. Kreditoren sind die Lieferanten eines Unternehmens. Sie liefern der Firma Waren, Rohstoffe etc. und übernehmen gleichzeitig die Risiken eines Kreditgebers. Der […]
Kreditscoring
Das Kreditscoring prüft die Kreditwürdigkeit eines Kunden, bzw. eines Geschäftspartners. Warum sollte ein Unternehmer das Kreditscoring anfordern? Gewährt ein Unternehmer seinen Kunden einen gewissen Zeitraum zur Bezahlung der Rechnung, gewährt er damit auch gewissermassen einen Kredit. Der Kunde hat also die Ware […]
Kreditwürdigkeit
Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeit – ist ein Kunde kreditwürdig? Im Grunde geht es bei dieser Frage um nichts anderes, als um die Frage nach der Bonität. Die Kreditwürdigkeit ist ein Massstab zur Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Kunden. Je nach dem, wie liquide der Kunde […]
Lastschrift
Lastschrift Die Lastschrift ist eine Möglichkeit des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Welche Bedeutung hat das Lastschriftverfahren für den Unternehmer? Die Lastschriftvereinbarung ist ein Zahlungsauftrag des Zahlungspflichtigen. Die Höhe der Lastschrift wird vom Zahlungsempfänger vorgegeben. Das Verfahren der Lastschrift hat für beide Teilnehmer bedeutende Vorteile. […]
Liquidität
Der Begriff “Liquidität” wird aus dem Lateinischen abgeleitet (liquidus = flüssig). Ob und wie schnell man in der Lage ist, ein Wirtschaftsgut gegen ein anderes zu tauschen, wird als Liquidität bezeichnet. In der Regel werden Wirtschaftsgüter gegen Geld getauscht, sodass Liquidität die […]
Mahnberechtigung
Mahnberechtigung Mahnberechtigt ist derjenige, der ein Mahnungsschreiben bzw. ein Mahnschreiben an den Schuldner versenden darf. Mahnberechtigt ist nur, wer zweifelsfrei den Vertragsabschluss eines Kunden belegen kann. Bei Onlinediensten, die mit einem smartphone, Tablet-PC oder Desktop-PC genutzt werden, wurde das sogenannte Opt-in-Verfahren geschaffen. Der […]