Einzugsermächtigung
Rechnungen können auf vielerlei Arten bezahlt werden: per Kreditkarte, in bar, per Überweisung, per Vorauskasse, per Nachnahme oder per Lastschrift. Eine beliebte Zahlungsform im Inland und Ausland ist das Lastschriftverfahren. Beim Lastschriftverfahren erteilt der Käufer – auch Schuldner genannt – dem Verkäufer […]
Eskalationsstrategie
Eskalationsstrategie Was ist das denn, eine Eskalationsstrategie? Das wird sich so mancher geneigte Leser fragen. Zu Recht. Ein nicht ganz einfacher Begriff, der aber dennoch relativ leicht zu erklären ist. Eine Eskalation ist eine stufenweise Steigerung. Wir kennen das Wort auch aus […]
Forderungsausfall
Forderungsausfall Je höher der Forderungsausfall im Jahr, umso geringer der Gewinn eines Unternehmens. Demzufolge müsste der Unternehmer einen Mehrumsatz erwirtschaften, um diesen Ausfall auszugleichen. Nicht selten aber übersteigt der Forderungsausfall den möglichen Mehrumsatz und das Unternehmen schreibt rote Zahlen. Es geht aber […]
Forderungseinzüge
Forderungseinzüge Der Begriff “Forderungseinzüge” bezeichnet den entscheidenden Akt, der zum Wirtschaften gehört: Das Geld wechselt seinen Besitzer. Viele Anbieter umgehen Zahlungsausfälle, indem sie nur nach Vorkasse aktiv werden. Wird jedoch eine Ware geliefert oder eine Leistung erbracht, dann vergeht zwischen der Rechnungstellung […]
Forderungskauf
Zahlt ein Kunde seine offenen Rechnungen nicht fristgerecht, kann das die Liquidität des Gläubigers stark schwächen. Reagiert der Schuldner auch auf Zahlungserinnerungen und erneute Zahlungsaufforderungen nicht, bleiben dem Gläubiger mehrere Möglichkeiten, mit den offenen Forderungen umzugehen. Er kann zum einen den Inkassofall […]
Forderungsmanagement
Forderungsmanagement Für mehr Liquidität und gegen Forderungsausfälle kann ein professionelles Inkassounternehmen das Forderungsmanagement – Debitorenmanagement – übernehmen. Welche Vorteile hat dies für den Unternehmer? Ausbleibende Zahlungen können die Liquidität eines Unternehmens deutlich schwächen. Ausserdem verursachen unbezahlte Rechnungen einen hohen Arbeitsaufwand. In der […]
Forderungsverkauf
Der Gläubiger hat mit dem Forderungsverkauf die Möglichkeit seine offene Forderung an einen Dritten abzugeben. Im Gegensatz zur Forderungsabtretung wird beim Forderungsverkauf die offene Forderung direkt verkauft, das bedeutet, der Gläubiger erhält einen Teil seiner Forderung direkt. Warum nur einen Teil seiner offenen Forderung? […]
Garantierte Zahlung
Garantierte Zahlung Die garantierte Zahlung senkt das Ausfallrisiko um ein Vielfaches und schützt den Unternehmer vor finanziellen Schwierigkeiten durch ausbleibende Zahlungen. Eine garantierte Zahlung kommt häufig im Onlinegeschäft zum Tragen, kann aber selbstverständlich auch für Geschäftsbeziehungen vor Ort eingesetzt werden. Eine garantierte […]
Geldeintreibung
Geldeintreibung Unter Geldeintreibung versteht man das Eintreiben offener Forderungen durch spezialisierte Unternehmen, zum Beispiel Inkasso Unternehmen. Die Bezeichnung Geldeintreibung ist fachlich für Inkasso Dienstleistungen nicht unbedingt korrekt. Hier heißt es eigentlich richtig „geschäftsmässiger Einzug fremder Forderungen“. Für die Geldeintreibung benötigt das Inkasso […]
Gläubiger
Gläubiger Der Begriff „Gläubiger“ hat seinen Ursprung in der lateinischen Sprache und wird von dem Wort „credere“ (=glauben) abgeleitet. Demnach „glaubt“ der Gläubiger, dass der Schuldner seine Schulden begleichen wird. Als Gläubiger werden Personen bezeichnet, die von ihren Schuldnern die Begleichung einer […]